Jahrgang 5-10
In Jahrgang 5 und 6 wird ein bestimmter Schwerpunkt durch 2 zusätzliche Stunden pro Woche und außerordentliche Aktionen (beispielsweise Ausflüge, Wettbewerbe oder Projekttage) gefördert, die zu dem Schwerpunkt passen.
Die Schüler*innen und Schüler können beim Anmeldegespräch ihre Wünsche und Interessen für bestimmte Schwerpunkte benennen. In den letzten Jahren gab es ganz unterschiedliche Schwerpunkte wie zum Beispiel: Musik & Gesellschaft; Bewegung & Gesundheit; Welt & Umwelt sowie Demokratie & Vielfalt.
Die aktuellen Anmeldetermine und eine Liste aller benötigten Unterlagen findet man unter Anmeldung für den Jahrgang 6-10 im Download-Bereich.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
7:55 – 9:25 | Verfügung | Soz. Lernen | Schwerpunkt | Deutsch | A Ü |
Englisch | Englisch | Schwerpunkt | Deutsch | Gesellschaft | |
1. große Pause | |||||
9:45 – 11:15 | MU/ KU | Mathe | NW | Gesellschaft | Englisch |
MU/ KU | Mathe | NW | Gesellschaft | Englisch | |
2. große Pause | |||||
11:35 – 13:05 | NW | Deutsch | AWT | Mathe | Klassenrat |
NW | Deutsch | AWT | Mathe | — | |
Mittagspause | |||||
13:45 – 15:15 | AG (freiw.) | Sport | AG (freiw.) | Religion | |
AG (freiw.) | Sport | AG (freiw.) | Religion |
Die Schüler*innen der Sekundarstufe 1 (Klasse 5 – 10) haben an zwei Nachmittagen (Montags oder Dienstags und Donnerstags) verpflichtenden Unterricht bis 15:15 Uhr. Am Freitag endet der Unterricht spätestens um 13:05 Uhr. An den beiden anderen Nachmittagen (Montag oder Dienstag und Mittwoch)kann Ihr Kind eine AG wählen oder für den Lernraum angemeldet werden.
Die IGS Bovenden hat eine Mensa, welche derzeit von Montag bis Freitag von der Bioküche Leinetal beliefert wird. Die Bestellung erfolgt online über das Portal “Mensa Max”. Jede Schüler*in kann hier bis 12 Uhr des Vortages aus zwei Angeboten (eines vegetarisch) wählen und bestellen, soweit das eigene Konto aufgeladen ist. Das Essen kann ebenso bis 12 Uhr des Vortages kostenfrei storniert werden. Die Mensa hat von 12:30 bis 13:30 Uhr geöffnet; die Schülerinnen und Schüler haben spätestens ab 13:05 Uhr bis 13:45 Uhr Mittagspause.
Fragen hierzu beantwortet Frau Wolter im Sekretariat (0551-307389-11).
Auch an der IGS gibt es Hausaufgaben, die verpflichtend sind. Allerdings achten wir darauf, dass es an den Tagen, an denen Nachmittagsunterricht stattfindet, keine Arbeiten zu Hause erledigt werden müssen. Die Hausaufgaben werden in den Schulplaner eingetragen, den die Schüler*innen von der Schule bekommen.
Bis zum Ende der 8. Klasse wird mit schriftlichen Bemerkungen und Kompetenzrastern zum Ankreuzen bewertet. Am Ende der 8. Klasse gibt es zusätzlich Noten. Ab der 9. Klasse wird nur noch mit Noten bewertet. Schüler*innen mit dem Unterstützungsbedarf “geistige Entwicklung” erhalten immer schriftliche Bemerkungen in allen Lernbereichen und keine Noten.
Mit Start in Jahrgang 5 gibt bei uns die sogenannten LEBs (Lernentwicklungsberichte). “Klassische” Noten von sehr gut (1) bis ungenügend (6), wie du sie bereits aus den Klassen 3 und 4 der Grundschule kennst, gibt es ab Jahrgang 8.
An unserer Schule erhalten die Schüler*innen der Jahrgänge 5 – 8 statt eines klassischen Zeugnisses einen Lernentwicklungsbericht (LEB) und damit eine individuelle, differenzierte Lernrückmeldung in motivierender Form. Erst in den Klassen neun und zehn erhalten die Lernenden klassische Ziffernzeugnisse. Die Kinder und Jugendlichen sollen durch die LEB gestärkt werden, indem sie erfahren, dass sie in ihrer individuellen Lern- und Persönlichkeitsentwicklung akzeptiert sind. Im Unterschied zu Ziffernzeugnissen werden in einem LEB keine Lernstände, sondern Lernentwicklungen beschrieben. Es geht also nicht um die Frage „Wo steht die Schüler*in gerade hinsichtlich bestimmter Lernziele?“, sondern darum, wie er bzw. sie sich entwickelt hat. So ermöglichen die Lernentwicklungsberichte eine differenzierte Rückmeldung und dienen zugleich als Dokumentation für die persönliche Entwicklung der einzelnen Schüler*in.
Die Lernentwicklungsberichte – kurz LEBs – werden an der IGS Bovenden auf mehreren Seiten dargestellt. Es gibt:
- ein Deckblatt,
- eine Seite mit der Selbsteinschätzung der Schüler*in zum Arbeits- und Sozialverhalten,
- einen Brief des Klassenlehrerteams zur Lernentwicklung der Schüler*in (Rückmeldungen zu der Arbeit im Klassenunterricht, in Kleingruppen und in der Einzelarbeit sowie zum Eigenverantwortlichen Lernen und zum Einhalten von Regeln). Dieser Brief wird im Vorfeld gemeinsam mit den Fachlehrkräften besprochen, die ihre Einschätzung ebenfalls einbringen.
- mehrere Seiten, auf denen die erreichten Kompetenzen in den einzelnen Fächern dargestellt werden. Die Lehrer*innen geben hier eine Rückmeldung über den Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen.
- anhand der Einordnung „sicher erreicht, überwiegend sicher, teilweise sicher“ und „noch unsicher“ werden die erbrachten Leistungen eingeordnet.
Glücklicherweise können alle Schüler*innen an der IGS Bovenden in Kunst, Musik, Werken, Textil, Technik, Hauswirtschaft und freiwillig in vielen praxisorientierten Wahlpflichtkursen und AGs unterrichtet werden.
In allen Unterrichtsfächern arbeiten und lernen die Schüler*innen in unterschiedlichen Sozialformen und mit Hilfe unterschiedlicher Methoden und Techniken, so dass ganzheitliche Lern-Methoden ohne Probleme individuell stärker berücksichtigt werden können.
Ab Klasse 6 kann man neben Englisch als zweite Fremdsprache Französisch, Latein oder Spanisch angewählt werden. Diese Fremdsprache wird dann bis Jahrgang 10 verbindlich gelernt. Wenn man in die Oberstufe gehen möchte und bis dahin noch keine Fremdsprache gemacht hat, dann kann man auch in Jahrgang 11 noch eine Sprache anwählen.
…nach der 9. Klasse:
- den Förderschulabschluss oder
- den Hauptschulabschluss 9
…nach der 10. Klasse:
- den Förderschulabschluss oder
- den Hauptschulabschluss 9 oder
- den Hauptschulabschluss 10 (Sek I) oder
- den Sekundarschulabschluss (“Realschulabschluss”) oder
- den erweiterten Sekundarschulabschluss (Berechtigung für die Oberstufe)
…nach der 12 Klasse das Fachabitur
…nach der 13 Klasse das Abitur
Alle Schüler*innen können ab der 8. Klasse an Praxistagen, Schulpraktika und Beratungen durch die Agentur für Arbeit in der IGS Bovenden teilnehmen. Besuche der GöBit, der Berufsbildenen Schulen und Informationsveranstaltungen für alle Erziehungsberechtigten in der IGS Bovenden helfen den Schüler*innen dabei, sich für weiterführenden Schulen, Lehren oder beruflichen Unterstützungsangebote zu entscheiden. Im Unterrichtsfach AWT werden zudem Themen behandelt, die für den Übergang in die weiterführende Schulen, berufliche Maßnahmen oder Lehren von Bedeutung sind. Die Zusammenarbeit der Erziehungsberechtigten, der Schüler*innen und der Schule nimmt bei der schulischen und beruflichen Orientierung einen wichtigen Stellenwert ein.
Alle benötigten Schulbücher können bei uns ausgeliehen werden. Es gibt dazu ein Formular, welches sich im Downloadbereich befindet.
Die IGS ist von Göttingen aus mit mehreren Buslinien sehr gut erreichbar. Die Busse halten direkt vor der Schule und fahren regelmäßig während des Vormittages. Auch die Dörfer im Flecken sind mittlerweile sehr gut an unsere Schule angebunden.
Genaueres finden Sie unter Anfahrt.
Inklusion
Alle Schüler*nnen erarbeiten halbjährlich in den Lernentwicklungsgesprächen individuelle Ziele, an denen sie mit Unterstützung der Schule und ihren Erziehungsberechtigten arbeiten. Das Lernen orientiert sich an schulischen und individuellen Zielen. In der Klasse unterrichten oft zwei Lehrer*innen in einer Stunde zusammen. Schulassistent*innen und Sozialpädagog*innen unterstützen darüber hinaus einzelne Schüler*innen und Klassen. Innere Differenzierung und Kurse ab der 9. Klasse (Deutsch, Mathe, Englisch und Naturwissenschaften) erleichtern es den Schüler*innen ohne Unter- und Überforderung zu lernen und Lernfortschritte zu erzielen.
Glücklicherweise können alle Schüler*innen an der IGS Bovenden in Kunst, Musik, Werken, Textil, Technik, Hauswirtschaft und freiwillig in vielen praxisorientierten Wahlpflichtkursen und AGs unterrichtet werden.
In allen Unterrichtsfächern arbeiten und lernen die Schüler*innen in unterschiedlichen Sozialformen und mit Hilfe unterschiedlicher Methoden und Techniken, so dass ganzheitliche Lern-Methoden ohne Probleme individuell stärker berücksichtigt werden können.
Alle Klassen sind inklusiv. Alle Schüler*innen werden in allen Klassen gemeinsam unterrichtet.
Ja, technische Hilfen werden mit Hilfe der Mobilen Dienste für “Hören, Sprache, Motorik, Sehen” individuell besprochen und bereitgestellt. Sonderpädagogische Unterstützung erhalten alle Schüler*innen mit den Unterstützungsbedarfen “Lernen und Geistige Entwicklung” im Klassenverband. Für den Unterstützungsbedarf “Emotionale und Soziale Entwicklung” werden zusätzliche Lehrer*innenstunden im Klasenverband bereitgestellt. Nachteilsausgleiche werden für alle Schüler*innen beschlossen, die ohne diese Nachteilsausgleiche nicht gleichberechtigt lernen und teilhaben könnten.
„Als Nachteilsausgleich werden alle notwendigen und geeigneten unterstützenden Maßnahmen verstanden, die dazu beitragen, dass Schüler*innen mit Einschränkungen, Benachteiligungen oder Behinderungen im Unterricht einen Zugang zu den Lerngegenständen und Aufgabenstellungen finden und in Prüfungssituationen ihre Kompetenzen und Lernleistungen nachweisen können.“(von Zimmermann, Dr. Wachtel; „Nachteilsausgleich aus pädagogischer Perspektive“; SVBl 11/2013; S. 449)
Ja, das ist im Einzelfall möglich.